• Neukonstruktion
• Lokgehäuse und Träger der Lokomotive aus Zinkdruckguss
• Zahlreiche Lichtfunktionen digital schaltbar
• Digital-Decoder mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 193 (Vectron) der Railpool GmbH München, vermietet an die Deutsche Bahn AG (DB AG), Geschäftsbereich DB AG Regio Bayern. Lok-Betriebsnummer 193 806-7. Betriebszustand um 2021 für den Franken-Thüringen-Express, der Nürnberg mit Bamberg, Würzburg, Coburg, Sonneberg, Lichtenfels, Jena, Naumburg und Leipzig verbindet.
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Fernscheinwerfer separat schaltbar. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtete Zugzielanzeige mit der Fahrtrichtung wechselnd und 2 unterschiedlichen Zugzielen, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer 119 mm.
1:160 / Spur N |
Fahrzeug Modellbahn |
Elektrolok |
Deutschland DRG / DB / DBAG |
Epoche VI |
digital, Sound |
Reviews
There are no reviews yet.