OVP
Betriebsnummer: E75 53
Modelldetails:
 Angesetzte Griffstangen in geringer Materialstärke
 Dreipunktlagerung
 fein detailliertes Fahrwerk
 feinste Bedruckung und Lackierung
 funktionsfähige Pantographen (mechanisch)
 Maschinenraumeinrichtung nachgebildet
 LED-Beleuchtung
 Metallgestänge
 Rahmen und Räder aus Metall
 unterschiedliche Ausführung der Stirnfenster und Laternen
 vorbildgerechte, mehrteilige Dachausrüstung
 hohe Wartungsfreundlichkeit durch einfache Gehäusedemontage
 nachschmieren der Motorlager und Schnecken durch Löcher in der Platine und Getriebedeckel bzw. nach Gehäusedemontage seitlich möglich
Informationen zum Vorbild:
Als Weiterentwicklung der E77 bestellte die DRG 1926 weitere Elektrolokomotiven für den Einsatz im süd- und mitteldeutschen Netz. Während die elektrische Ausrüstung fast unverändert blieb, wurde ein neuer einteiliger
Fahrzeugrahmen mit der Achsfolge 1´BB1´ konstruiert. Durch die Änderungen des Laufwerks setzte man die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h fest und erhoffte sich so eine bessere Verwendbarkeit in gemischten Plänen für Reise- und Güterzüge. Von den geplanten 79 Loks gelangten die E75 01-12 nach Süddeutschland. Die E75 51-69 wurden nach Leipzig West, Wahren, Bitterfeld und Magdeburg-Buckau geliefert.






Reviews
There are no reviews yet.