Roco Spur H0 1:87 DC (Gleichstrom) Epoche IV Fein detaillierte Drehgestelle Separat angesetzte Griffstangen, Scheibenwischer sowie Lampenringe Bei der Planung geeigneten Fahrzeugmaterials für den neuen komfortablen Verkehr im TEE-Abkommen einigten sich die SBB und die NS darauf, fünf gemeinsame dieselelektrische Triebzüge herzustellen. Diese Triebzüge bestanden aus einem Triebkopf, zwei Zwischenwagen, darunter ein Halbspeisewagen, und einem antriebslosen Steuerwagen mit Führerstand. Die SBB bezeichneten die Züge als RAm 501 und 502, die NS als DE 1001 bis 1003. Stationiert waren alle fünf Züge in Zürich. Die angetriebenen Dieseltriebköpfe wurden von der Firma Werkspoor in Utrecht entwickelt und erhielten die für holländische Triebzüge damals so typische Hundekopfform, wenn auch in etwas abgeschwächter, eckiger Form. Die Zwischenwagen wurden von der schweizer Firma SIG gebaut und hatten dadurch die gegenüber herkömmlichen Wagenmaterial niedrige Bauweise der Einheitswagen der SBB. Angetrieben wurden die Triebzüge durch zwei Diesel-Motoren mit jeweils 1000 PS Leistung, die je Antriebsmotor über einen separatem Generator die Antriebsenergie an die vier Fahrmotoren abgaben. Ein dritter kleinerer Dieselmotor mit etwa 300 PS sorgte ebenfalls über einen Generator für die elektrische Energie im Bordnetz, sowie für Klimaanlage und Küche. Das aus der Antriebsanordnung zwangsläufig resultierende hohe Gewicht des Triebkopfes erforderte eine zusätzlichen Laufachse im Drehgestell, die Achsfolge lautete somit (A1A) (A1A). Die Höchstgeschwindigkeit des Zuges betrug 140 km/h. Die in den typischen TEE Farben rot/beige lackierten Triebzüge wurden in einem gemeinsamen fünftägigen Laufplan eingesetzt, wobei sechs Länder (Schweiz, Luxemburg, Niederlande, Belgien, Frankreich) durchfahren wurden. Schnittstelle: NEM652 Decoder: Nein
Reviews
There are no reviews yet.
Be the first to review “Roco 72068 TEE-Dieseltriebzug DE IV”Antworten abbrechen
Reviews
There are no reviews yet.